Aktuelle News
Förderlexikon: Town & Country Haus klärt auf
EH, GEG und BEG – Wenn es um die Themen Förderung und Finanzierung geht, jonglieren Experten mit Begriffen, mit denen Sie vermutlich noch...[weiterlesen...]
Krisensicheres Betongold: Wie schützt das Eigenheim vor der Inflation?
Die Inflation ist in Deutschland derzeit so hoch wie schon lange nicht mehr. Durch die massiven Preissteigerungen der vergangenen Monate...[weiterlesen...]
Was ist der Town & Country Hausbau-Schutzbrief?
Mit dem Hausbau erfüllen Sie sich nicht nur den Traum von den eigenen vier Wänden, sondern investieren langfristig in die Zukunft. Wir von...[weiterlesen...]
Sorglos bauen mit Festpreisgarantie
Stetig steigende Baustoffpreise und anhaltende Lieferengpässe sorgen bei vielen Bauherren für Unsicherheit. Wer auf eine vertraglich...[weiterlesen...]
Kaminöfen boomen – aber sind sie wirklich eine gute Alternative zum Ga...
Das Ende des letzten Jahres hatte es in sich: Viele Eigenheimbesitzer haben im Dezember die Endabrechnung ihrer Heizkosten bekommen und...[weiterlesen...]
So gelingt der Hausbau 2023
Steigende Baukosten, strengere gesetzliche Auflagen und eingeschränkte Verfügbarkeit von Baumaterialien lassen so manchen Bauinteressenten...[weiterlesen...]
Wird das Eigenheim endlich wieder bezahlbar? Das bringt 2023 für den H...
Schwierige Zeiten für die deutsche Bauwirtschaft! Das Eigenheim ist für viele Menschen aufgrund von hohen Material- und Energiekosten sowie...[weiterlesen...]
Town & Country Haus: Deutschlands meistgebautes Markenhaus*
Town & Country Haus blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück und freut sich über zahlreiche Auszeichnungen in der Branche...[weiterlesen...]
Weniger ist mehr – Was kleine Häuser zu bieten haben
Bauland ist heutzutage so begehrt wie nie zuvor – gleichzeitig ist es rar und teuer, was so manchen Bauherren dazu bringt, sich mit einem...[weiterlesen...]
Massivhaus oder Fertighaus? Mit uns bauen Sie energetisch sicher
Mit dem ersten Gedanken ein Haus zu bauen, stellt sich schnell die Frage: Passt ein Massivhaus oder ein Fertighaus besser zu mir und meinem...[weiterlesen...]
Hausbau - Unnötige Kosten vermeiden!
Wer nur einmal im Leben sein Eigenheim baut, will in der Regel auf nichts verzichten. Das kann die Finanzierung schnell ins Wanken bringen. Doch dies lässt sich dank einer nüchternen Kostenrechnung vermeiden. Für viele Menschen ist der Bau eigener vier Wände die größte Investition im Leben. Deshalb sollte darüber nicht der Bauch entscheiden.
Die Devise heißt: Kühlen Kopf bewahren und „sorgfältig kalkulieren, wie teuer das Wunschobjekt tatsächlich wird, und bei der Kostenplanung umsichtig vorgehen. Dazu zählt auch, unnötige Kosten im Vorfeld zu erkennen und zu vermeiden“, rät eindringlich Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus, Deutschlands marktführender Anbieter von Massivhäusern. Einsparmöglichkeiten gibt es viele. So sind Sägen, Schrauben, Bohren, sprich Eigenleistungen, probate Spar-Mittel. Auch mit einer einfachen Bauweise lassen sich Kosten verringern: Wer beim Erfüllen des Haustraums das Machbare vom Wünschenswerten unterscheidet und beispielsweise auf einen einfachen Grundriss setzt, den Carport statt Garage wählt oder den Dachausbau auf später verschiebt, spart viel Geld und bringt sich selbst nicht in Finanzierungsnot.
Trotz großer Umsicht bei der Kostenplanung erlebt mancher Immobilienerwerber sein blaues Ausgabewunder. Der Grund: Viele tappen in die ‚Nebenkostenfalle’ und ignorieren bei ihrer Kalkulation die Erwerbsnebenkosten. Denn mit den Haus- und Grundstückskosten allein ist es nicht getan. Fällig werden auch Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer und Gebühren für Notar und Grundbucheintrag. Die schlagen regelmäßig mit gut fünf Prozent des Bau- bzw. Kaufpreises zu Buche und müssen sofort bezahlt sowie aus dem Eigenkapital getragen werden. Zu den vermeidbaren Ausgabeposten zählt auch die Maklercourtage. Der Vermittler erhält je nach Region und Vereinbarung bis rund sieben Prozent (inkl. Mehrwertsteuer) des Kaufpreises für seine Dienste. „Diese Kosten kann man sich bei sorgfältiger Auswahl seines Baupartners sparen“, sagt Jürgen Dawo.
Ebenfalls unnötig: Eine andauernde Doppelbelastung von Miete für die bisherige Wohnung und Finanzierungskosten für das neue Eigenheim. Mit einem vom Vertragspartner garantierten Fertigstellungstermin lässt sich der zeitliche Übergang vom alten in das neue Zuhause genauestens kalkulieren, planmäßig umsetzen und so viel Geld sparen.
Überflüssig sind auch teure Nachfinanzierungskosten. „Wer sich für einen Partner mit garantiertem Festpreis entscheidet, kann seine Hausfinanzierung auf festem verlässlichem Fundament kalkulieren. „ so Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus.