Aktuelle News
Das Eigenheim lieber neu bauen
Town & Country Haus: Immobilien aus zweiter Hand weniger beliebt[weiterlesen...]
Haus und Garten: Mit dem Frühling startet die neue Gartensaison
Wenn sich die Sonnenstrahlen häufen und die Temperaturen auch über Nacht die 0-Grad-Marke nicht mehr unterschreiten, dann beginnt sie für...[weiterlesen...]
Altersgerecht bauen: ein Massivhaus fürs Leben
Im Rahmen der privaten Altersvorsorge spielt das Eigenheim eine immer wichtigere Rolle. Beim Hausbau gilt mehr denn je: rechtzeitig ans...[weiterlesen...]
Baufinanzierung ohne böse Überraschungen: Kostentransparenz beim Hausb...
Der Bau der eigenen vier Wände ist für die meisten wohl die größte Investition im Leben. Da sollte nichts schief gehen, deshalb ist eine...[weiterlesen...]
Unverheiratet ein Haus bauen – Das müssen Sie beachten!
Viele Paare träumen von einem gemeinsamen Leben in den eigenen vier Wänden, jedoch ohne Trauschein. Der Hausbau ohne Trauschein ist heute...[weiterlesen...]
Sichere Altersvorsorge und Vermögensaufbau: Hausbau besser als Miete!
Das Eigenheim verspricht nicht nur mehr Lebensqualität. Insbesondere für Normalverdiener sind die eigenen vier Wände ein wichtiger Baustein...[weiterlesen...]
Baufinanzierung: So finden Sie das beste Angebot
Derzeit ist es noch lohnenswert, sich den Traum vom eigenen Haus zu erfüllen. Die Zinsen sind weiterhin auf einem niedrigen Stand und...[weiterlesen...]
Informieren, staunen und gewinnen: Aktionswochen Eigenheim vom 9. bis ...
Interessierte können sich nicht nur auf vielfältige Weise rund um das Thema Hausbau informieren. Beim Gewinnspiel im Rahmen der...[weiterlesen...]
Town & Country Haus: Viele Normalverdiener wollen jetzt ein Haus bauen
Die meisten Bauinteressenten haben ein Haushaltsnettoeinkommen zwischen 2.000 und 3.500 Euro[weiterlesen...]
Town & Country – Verbrauchertipp Lastenzuschuss: So profitieren Hausei...
(Behringen, 08.03.2016) Unverhofft kommt oft. Vorübergehende Arbeitslosigkeit oder eine längere Erkrankung des Hauptverdieners können...[weiterlesen...]
Hausbau - Unnötige Kosten vermeiden!
Wer nur einmal im Leben sein Eigenheim baut, will in der Regel auf nichts verzichten. Das kann die Finanzierung schnell ins Wanken bringen. Doch dies lässt sich dank einer nüchternen Kostenrechnung vermeiden. Für viele Menschen ist der Bau eigener vier Wände die größte Investition im Leben. Deshalb sollte darüber nicht der Bauch entscheiden.
Die Devise heißt: Kühlen Kopf bewahren und „sorgfältig kalkulieren, wie teuer das Wunschobjekt tatsächlich wird, und bei der Kostenplanung umsichtig vorgehen. Dazu zählt auch, unnötige Kosten im Vorfeld zu erkennen und zu vermeiden“, rät eindringlich Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus, Deutschlands marktführender Anbieter von Massivhäusern. Einsparmöglichkeiten gibt es viele. So sind Sägen, Schrauben, Bohren, sprich Eigenleistungen, probate Spar-Mittel. Auch mit einer einfachen Bauweise lassen sich Kosten verringern: Wer beim Erfüllen des Haustraums das Machbare vom Wünschenswerten unterscheidet und beispielsweise auf einen einfachen Grundriss setzt, den Carport statt Garage wählt oder den Dachausbau auf später verschiebt, spart viel Geld und bringt sich selbst nicht in Finanzierungsnot.
Trotz großer Umsicht bei der Kostenplanung erlebt mancher Immobilienerwerber sein blaues Ausgabewunder. Der Grund: Viele tappen in die ‚Nebenkostenfalle’ und ignorieren bei ihrer Kalkulation die Erwerbsnebenkosten. Denn mit den Haus- und Grundstückskosten allein ist es nicht getan. Fällig werden auch Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer und Gebühren für Notar und Grundbucheintrag. Die schlagen regelmäßig mit gut fünf Prozent des Bau- bzw. Kaufpreises zu Buche und müssen sofort bezahlt sowie aus dem Eigenkapital getragen werden. Zu den vermeidbaren Ausgabeposten zählt auch die Maklercourtage. Der Vermittler erhält je nach Region und Vereinbarung bis rund sieben Prozent (inkl. Mehrwertsteuer) des Kaufpreises für seine Dienste. „Diese Kosten kann man sich bei sorgfältiger Auswahl seines Baupartners sparen“, sagt Jürgen Dawo.
Ebenfalls unnötig: Eine andauernde Doppelbelastung von Miete für die bisherige Wohnung und Finanzierungskosten für das neue Eigenheim. Mit einem vom Vertragspartner garantierten Fertigstellungstermin lässt sich der zeitliche Übergang vom alten in das neue Zuhause genauestens kalkulieren, planmäßig umsetzen und so viel Geld sparen.
Überflüssig sind auch teure Nachfinanzierungskosten. „Wer sich für einen Partner mit garantiertem Festpreis entscheidet, kann seine Hausfinanzierung auf festem verlässlichem Fundament kalkulieren. „ so Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus.